Tuesday, 3 October 2017

Mr21 Gleitender Durchschnittspreis


Das Werk 0001 ist der SAP-Standard. OX14 - Bewertungsbereich definieren (nur einmal markieren - Sobald Ihr System in Betrieb geht, keine Änderungen mehr) Die meisten Unternehmen nehmen die von SAP empfohlene Wahl - Wert Materialbestand auf Werksebene Wert Materialbestand auf Werks - oder Betriebsebene Wenn Sie Materialbestände auf Werksebene bewerten , Ist die Anlage das Bewertungsgebiet. Wenn Sie Materialbestände auf Buchungskreisebene bewerten, ist der Buchungskreis der Bewertungsbereich. Die Entscheidung, die Sie treffen, gilt für den gesamten Kunden. OX10 - Änderungsansicht anlegen PlantsOVXB - Änderungsansicht anlegen Abteilung OX18 - Werk an Buchungskreis z. 0001 - 0001 - Alle Anlagen Px1 - Anlage Px1 Px2 - Anlage Px2 OX19 - Zuordnung des Buchungskreises zum Controllingbereich OB38 - Zuordnung des Buchungskreises zum Kreditkontrollbereich OMJ7 - Zuordnen des Geschäftsbereichs zum Bereich PlantValuation und Division, z. Anlage Px1 - Geschäftsbereich Bx1 Bx2 Bewertungsbereich zum Geschäftsbereich zuordnen. e.g. Bewertungsbereich Vx1 - Geschäftsbereich Bx1 Geschäftsbereich Bx2 OMS0 - Werkskalender dem Werks - und Geschäftsbereich zuordnen Das Werk spielt in folgenden Bereichen eine wichtige Rolle: Materialbewertung - Ist die Bewertungsebene die Anlage, werden die Materialbestände im Werk bewertet Ebene. Jede Anlage kann ihre eigenen Materialpreise und Kontenfindung haben. Bestandsführung - Die Materialbestände werden innerhalb einer Anlage verwaltet. MRP - Materialbedarf ist für jede Anlage geplant. Jede Anlage hat eigene MRP-Daten. Analysen für die Materialplanung können pflanzenübergreifend durchgeführt werden. Produktion - Jede Anlage mit eigener Produktionsplanung. Kalkulation - In der Kalkulation werden Bewertungspreise nur innerhalb einer Anlage definiert. Instandhaltung - Wenn eine Anlage Instandhaltungsplanungsaufgaben durchführt, ist sie als Instandhaltungsplanungsanlage definiert. Eine Instandhaltungsplanungsanlage kann auch Planungsaufgaben für andere Anlagen (Instandhaltungsanlagen) durchführen. Wenn Sie die Anwendung PP (Produktionsplanung) oder die Produktkalkulation und die Job-Auftragskalkulation verwenden möchten, müssen Sie die Bewertung auf Werksebene setzen. Die ausgewählte Bewertungsstufe wirkt sich auf die Pflege von Materialstammsätzen auf die GL-Konten aus, in denen Materialbestände vorhanden sind Verwaltet die GL-Konten, auf die Transaktionen in der Materialwirtschaft wirksam werden Auswirkung auf die Pflege von Materialstammsätzen: Abhängig von der gewählten Bewertungsstufe pflegen Sie im Materialstammsatz für jede Anlage Buchhaltungsdaten oder für jeden Buchungskreis einen Bewertungspreis Für das Material in jeder Anlage oder in jedem Buchungskreis Auswirkung auf GL-Konten: Werden Materialbestände auf der Buchungskreisebene bewertet, so werden alle Werksbestände eines Materials für jeden Buchungskreis in einem gemeinsamen Bestandskonto verwaltet. Wenn Materialbestände auf Werksebene bewertet werden, können Sie die Materialbestände für jede Anlage in unterschiedlichen Konten verwalten. Für jede Anlage können Sie eine eigene Bestimmung festlegen. Wenn mehrere Werke die Kontenfindung verwenden sollen, können Sie diese im Bewertungs - und Kontierungs-Customizing gruppieren. Materialstamm - Einleitung Der Materialstamm ist der Ausgangspunkt für den Rest der Module. Welche Materialtypen sind vorhanden Die Materialarten, die Sie verwenden, werden im Customizing des Materialstamms unter Logistikstammdaten konfiguriert. Materialstamm - Material - Kontrolldaten - Materialartenattribute definieren. Die folgende Liste zeigt Ihnen die Materialarten, die zB im Standard SAP R3 System enthalten sind und deren Rollen: DIEN (Services) Leistungen werden extern bezogen und können nicht gespeichert werden. Ein Materialstammsatz dieses Materialtyps kann immer Einkaufsdaten enthalten. FERT (fertige Produkte) Fertige Produkte werden von der Firma selbst produziert. Da sie im Einkauf nicht bestellbar sind, enthält ein Materialstammsatz dieses Materialtyps keine Einkaufsdaten. FHMI (Produktions-Resourcestools) Produktions-Resourcestools werden extern bezogen und bei der Herstellung von Produkten eingesetzt. Ein Materialstammsatz dieses Materialtyps kann Einkaufsdaten, aber keine Verkaufsdaten enthalten. Es wird auf Mengenbasis verwaltet. Beispiele für Produktions-Resourcestools sind Geräte, Geräte und Mess - und Prüfgeräte. HALB (Halbfabrikate) Halbfabrikate können sowohl extern (Sub-Contracting) als auch im eigenen Haus hergestellt werden. Sie werden dann von der Firma verarbeitet. Ein Materialstammsatz dieses Materialtyps kann sowohl Einkaufs - als auch Arbeitseinplanungsdaten enthalten. HAWA (Handelsgüter) Handelsgüter werden immer extern bezogen und dann verkauft. Ein Materialstammsatz dieses Materialtyps kann Einkaufs - und Verkaufsdaten enthalten. HIBE (Betriebsmittel) Betriebsmittel werden extern bezogen und für die Herstellung anderer Produkte benötigt. Ein Materialstammsatz dieses Materialtyps kann Einkaufsdaten, aber keine Verkaufsdaten enthalten. NLAG (nicht auf Lager) Nicht auf Lager ist Material, das nicht auf Lager ist, weil es sofort verbraucht wird. (Büromaterial wie stationär: Sie müssen die Bestellung und den Buchhaltungsbeleg zur Zahlung anlegen, aber die Bestandsverteilung ist immer gleich Null, da sie sofort an die jeweilige Abteilung ausgegeben wird.) ROH (Rohstoffe) Rohstoffe werden immer extern bezogen verarbeitet. Da Rohstoffe nicht verkauft werden können, enthält ein Materialstammsatz dieses Materialtyps keine Verkaufsdaten. UNBW (nicht bewertete Materialien) Nicht bewertete Materialien werden mengenmäßig, aber nicht nach Wert gehandelt. VERP (Verpackungsmaterialien) Verpackungsmaterialien werden zur Beförderung von Gütern verwendet und kommen mit den Waren kostenlos zur Verfügung. Ein Materialstammsatz dieses Materialtyps wird sowohl mengen - als auch wertmäßig verwaltet. WETT (wettbewerbsfähige Produkte) Konkurrenzfähige Produkte haben eigene Materialstammsätze, die aus der Sicht Grunddaten erstellt wurden. Die Konkurrenznummer, die im Materialstammsatz hinterlegt ist, ordnet das Material einem bestimmten Wettbewerber zu. Pflegen Sie den Materialtyp OMS2 - Materialtyppflege - CreateChangeDisplay Schritte: - Transaktion OMS2 klicken Sie in der Materialart, die Sie ändern möchten, auf Change key. FERT dann drücken Sie Enter Die Ansichten belows erlaubt Ihnen, die Ansichten für jede Materialart zu wählen. (Drücken Sie die Seitenaufwärts-Navigationstasten, um die Ansichten zu scrollen) Wenn Sie versuchten, von FERT zu HAWA in 4.6x zu wechseln. Erhalten Sie eine Fehlermeldung: - Der Materialtyp kann nicht geändert werden. Dies ist nicht zulässig, wenn für die neue Materialart nur Fremdbeschaffung definiert ist oder die neue Materialart eine andere Kontotypreferenz als die alte Materialart aufweist. Um es zu überwinden, gehts zu OMS2 und ändere den HAWA-Materialtyp. In den Abschnitten Internalexternal Bestellungen: Original Änderungen Ext. Kaufaufträge 2 1 Int. Bestellungen 0 1 Bildschirme im Materialstamm MM01 - Anlegen, MM02 - Ändern, MM03 - Anzeigen und MM06 - Kennzeichnen zum Löschen. MM04 - Zeigt die Änderungen an dem Materialstamm an. MMAM - Ändern Sie den Materialtyp. Z. B. Von FERT zu HALB Materialstammbildschirm konfigurieren MM01 MM02 MM03OMSR - Feld der Feldgruppe OMS9 zuordnen - Feld Datenfeld pflegen Maßeinheit Im Materialstamm befindet sich eine Maßtabelle für Benutzer, die in der unterschiedlichen Umwandlung gespeichert werden soll Preis. Dieses Beispielprogramm (ZUNT) extrahiert die Daten aus der Mengenumwandlungstabelle. Im Materialstamm werden die gleitenden Durchschnittspreise beeinflusst von: - Wareneingang für Bestellungen von Werk zu Werk Rechnungsbeleg Abrechnungspreis ändern Allgemeine Konfigurationsänderungen - neue Materialgruppe definieren (OMSF) neue Bewertungsklasse (OMSK) definieren und automatische Buchung ( OBYC) neue Materialkontierungsgruppe (Transaktion OVK5) und CustomerMaterialAccount-Schlüssel definieren (Transaktion VKOA) Material aus Bestandsbuchung baustellen Nach dem Sperren erhält der Anwender, wenn er eine Bestandsbuchung durchführt, diese Fehlermeldung: - E: Material xxxxx hat den Status Blockiert For procmntwhse Um die Sperrung zu aktivieren: - Springen Sie zu Transaktion MM02 - Einkauf View Type in 01 im MMPP-Statusfeld und sichern Sie sie Create Delivery Log - Material xxx ist gesperrt Beim Anlegen der Lieferung (VL01) fordert SAP Sie auf ein Protokoll, das Material xxx ist gesperrt . Während des Kundenauftrags CreateChange für dieses Material kann es einige Update-Beendigung geben, die das gesperrte Material verursacht (Windows hanged oder power failure). Sie können über die Transaktion SM12 überprüfen - geben Sie im Feld Benutzername einen Wert ein. Prüfen Sie, ob sich das Material in der gesperrten Liste befindet. Wenn es in der gesperrten Liste ist, bat den Benutzer, sich abzumelden, bevor Sie ihn aus der gesperrten Liste löschen. Lagerort pflegen MMSC - Sammelposition Lagerort für Material erfassen. Neuen Speicherplatz einfügen oder löschen. Pflegen Sie, ob der Lagerort im MRP-Lauf enthalten oder ausgeschlossen wurde. Lagerort von weiterer Buchung blockieren 1. Sie können den Lagerort eines Materials sperren, ohne den Rest des Standorts mit demselben Material zu beeinflussen. Erstellen Sie einen Inventurbeleg für den Lagerort mit der Transaktion MI01 Markieren Sie das Kontrollkästchen Buchungsbaustein. Dies würde verhindern, dass Transaktionen auftreten, bis Sie entweder den Inventurbeleg posten oder löschen. (Es gibt keine Auswirkungen, es sei denn, dass Sie eine Postdifferenz für den Inventurbeleg vornehmen.) 2. Eine andere Methode ist, den Speicherortnamen umzubenennen. Gehen Sie zu Transaktion OX09 Bearbeiten - Kopieren als (kopieren Sie den ursprünglichen Speicherort in einen neuen Namen und ersetzen dabei das erste Zeichen z. B. ZXXX) Bearbeiten - Löschen (Löschen des ursprünglichen Speicherplatzes) Gehen Sie umgekehrt vor, wenn Sie den ursprünglichen Speicherort wiederherstellen möchten. Buchhaltungsbelegnummernkreis für MM-Belegart - Doppelklick auf den gewünschten Transaktionscode, um die Belegart für den Nummernkreis zu überprüfen. (Z. B. MR21 Belegart - PR) Buchhaltungsbelegart - Ordnen Sie die Belegart einem Nummernkreis und Kontotyp zu. (Z. B. PR - Kontoart, die für die Buchung zulässig ist, MS) Doppelklicken Sie auf den Dokumenttyp PR. Weisen Sie einen eindeutigen Startnummernbereich zu, der nicht verwendet wurde. z. B. SAP AG Definitionen für den Kontotyp - A - Aktiven D - Kunden K - Lieferanten M - Material S - GL-Konten Wählen Sie den Kontotyp für Material und GL-Konto (MS) Die restlichen Felder sind optional Nummernkreise für Buchungsbelegart - Ordnen Sie den Nummernkreis dem laufenden Nummernkreis zu. Nr. Jahr (bis) Von Nummer Bis Zahl Aktuelle Nummer Ext (kein Häkchen intern oder Häkchen extern) 88 9999 8800000000 8899999999 Spur von SAP Leer Buchhaltungsbeleg wird erzeugt, wenn Bestände während der Kursänderung vorhanden sind, wenn keine Bestände, kein Buchhaltungsbeleg vorhanden sind Wird erzeugt, da es keine Bestände gibt, um Preisdifferenzen zu bewerten. Bewertungsklasse für die Materialgruppe In 4.6x und 4.5b. Können Sie der Materialgruppe eine Bewertungsklasse zuordnen. Es ist sinnvoll, dass der Benutzer keine Kontierungen manuell durchführen muss. Für Bestände kann die Bewertungsklasse nicht geändert werden, wenn der Bestandsbestand nicht Null ist. Die Bewertungsklasse ist an ein GL-Konto gebunden. Eine Änderung der Bewertungsklasse bedeutet eine Änderung des GL-Kontos. Im FI-Konzept müssen Sie das Guthabenkonto belasten und gutschreiben. Deshalb muss Ihr Bestand null sein, bevor das System Ihnen erlaubt, die Bewertungsklasse zu ändern. Wenn es nicht Null ist, müssen Sie es entweder auf ein anderes Material übertragen oder ein Dummy-Problem. Führen Sie nach dem Ändern der Bewertungsklasse eine Umbuchung für die Bestände durch, die Sie übertragen haben oder wenn Sie eine Dummy-Ausgabe durchgeführt haben. IMG - Materialwirtschaft - Einkauf - Materialstamm - Einstiegshilfe für Positionen ohne Materialstamm GL-Konten in MM-Kontenfindung Das Programm RM07C030 prüft alle in der Materialstammbewertungsklasse definierten GL-Konten. Die Suche erfolgt über Buchungskreis und Bewertungsbereich. Vergleichen Sie Felder Status für Bewegungsarten gegen Hauptbuch SA38 verwenden Sie dann RM07CUFA Holen Sie sich Hilfe für Ihre SAP-MM-Probleme SAP MM Forums - Haben Sie eine SAP-MM-Frage Alle Seiteninhalte sind Copyright-Kopie erpgreat und die Autoren des Inhalts. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produktnamen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Website erpgreat ist in keiner Weise mit der SAP AG verbunden. Wir bemühen uns, die Integrität der Inhalte zu gewährleisten. Die auf dieser Website verwendeten Informationen sind auf eigenes Risiko. Die Inhalte auf dieser Website dürfen ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von erpgreat oder den Autoren nicht vervielfältigt oder weitergegeben werden. Hierbei versuchen wir, die SAP-Go-Live-Strategie als Referenzhandbuch umfassend zu behandeln, da jedes Unternehmen einzigartig und als SAP FICO Consultant ist. Müssen Sie entsprechend einstellen. Die Go Live-Strategie setzt sich wie folgt zusammen: - 1) Cut-off-Verfahren 2) Vor-Live-Prüfungen. Was ist mit Cut-off-Datum gemeint SAP-System wird entsprechend der Anforderung des Clients konfiguriert. Das System ist für den Client bereit. Der Client muss nun aus dem Altsystem (Legacy-System) in das neue SAP-System migrieren. Die Migration vom alten System zum neuen System wird als Abbruchdatum bezeichnet. Das alte System wird ausgeschaltet und das neue SAP-System eingeschaltet. Die Daten werden vom alten System zu SAP migriert. Die Daten werden nun im neuen SAP-System eingetragen. Um ein reibungsloses Umschalten vom Legacy-System auf die neuen SAP-Systeme zu ermöglichen, wird das Cut-off-Verfahren entwickelt. Was ist mit Pre Go Live-Check gemeint, wird sichergestellt, dass das SAP Production-System reibungslos läuft. Lassen Sie dann gehen. A Ltd. ist ein Unternehmen, das das SAP-System implementiert. Das Unternehmen folgt einem Zeitraum von Januar bis Dezember für die Erstellung von Finanzberichten. Daher sind die für A Ltd beschlossenen Live-Daten für den 2. Januar 2096. Der Probestand wird mit Datum am 31. Dezember 2095 hochgeladen. Der Probetatus wird nur aus Bilanzposten bestehen, da alle Aufwandspositionen bereits auf die Gewinnrücklagen übertragen werden Konto im alten System. Die Aktivitäten werden wie folgt aufgeteilt: - 1) Pre Go Live-Aktivitäten Eine AG lädt die GL-Codes, Kostenelemente im Produktionssystem am 1. Dezember 2095. Eine AG wird den Upload aller Material-Master mit allen Ansichten in der Produktion abschließen System bis zum 2. Dezember 2095. Alle Stücklisten, Arbeitspläne werden bis zum 4. Dezember 2095 im Produktionssystem hochgeladen. Die Materialstämme für Roh - und Verpackungsmaterial werden mit den gleitenden Durchschnittspreisen am 4. Dezember 2095 hochgeladen Werden die Zuteilungszyklen und die Aktivitätspreisberechnung bis zum 6. Dezember 2095 durchgeführt. Die Produktkostenberechnung wird vom 7. Dezember 2095 bis zum 20. Dezember 2095 durchgeführt, um die korrekte Kostenberechnung vom System zu erhalten. Alle anderen Meister werden vom 5. Dezember 2095 in das Produktionssystem hochgeladen und am 18. Dezember 2095 fertiggestellt. 2) Abschneidende Tätigkeiten Die Gesellschaft schliesst den Verkauf am 26. Dezember 2095. Die Gesellschaft beendet ihre gesamte Aktienbewegung am 26. Dezember 2095 bis zum 1. Januar Januar 2096. Alle offenen Bestellungen werden am 28. Dezember 2095 hochgeladen. Die Rückstellung für eingegangene Bestände und Rechnung wird in einem separaten GL-Code (anders als der GRIR) verbucht. Die Aktien werden am 29. Dezember 2095 fertiggestellt. Am 30. Dezember 2095 schließt das Unternehmen sein Alt - (Legacy-) System ab. Die Aktien werden am 31. Dezember 2095 und am 1. Januar 2096 hochgeladen. Die Standardkalkulation wird am 2. Januar markiert und freigegeben 2096. Das System steht für die Dateneingabe und den Betrieb für die Benutzer ab dem 2. Januar 2096 zur Verfügung. Die offenen Posten der offenen Posten werden vom 1. Januar 2096 bis zum 3. Januar 2096 hochgeladen. Damit ist die Debitorenbuchung ab dem 4. Januar 2096 verfügbar . Die offenen Posten werden vom 3. Januar 2096 bis zum 4. Januar 2096 hochgeladen. Die Kreditoren sind ab dem 5. Januar 2096 zur Zahlung fällig. Das Anlagevermögen wird am 5. Januar 2096 hochgeladen. Die verbleibenden GL-Salden werden am 7. Januar 2096 hochgeladen Übernahmeaktivitäten sollen bis zum 7. Januar 2096 abgeschlossen sein. Wir teilen die Aktivitäten wie folgt auf: - A) Pre-Go-Live-Aktivitäten B) Pre-Go-Live-Checks C) Upload von Transaktionsdaten in das System A) Pre-Go-Live-Aktivitäten 1. Stammdaten Laden in das Produktionssystem Sicherstellen, dass alle Stammdaten in das Produktionssystem geladen werden. Wir decken breit die zu ladenden Stammdaten und das Modul verantwortlich ab. Grundverantwortung MM: Alle zugehörigen Ansichten des Materials beherrschen die anderen Module. Stellen Sie sicher, dass alle gewünschten Ansichten hochgeladen werden. Kundenstamm - FI (Abrechnungssicht) und SD (Verkaufsansicht) Kreditorenstamm - FI (Abrechnungssicht) und MM (Einkaufssicht) Kostenarten - CO Sekundäre Kostenarten - CO Profitcenter - CO Kostenstelle - CO Leistungsart - CO-Rechnung Material - PP-Arbeitsplatzressource - PP-Routing-Stammrezept - PP-Einkaufsinfosatz - MM-Servicemenü - MM-Bankstamm - FI-Qualitätsdatensatz - QM-Qualitätsprüfplan 2. Upload Kostenstellenplan Der Kostenstellenplan muss über den Transaktionscode aktualisiert werden KP06 oder mit Excel-Upload. 3. Führen Sie die Zuteilungszyklen innerhalb der Kostenstellenrechnung durch. Die Planzuteilungszyklen (Verteilung, Bewertung) müssen im Modul Kostenstellenrechnung durchgeführt werden. Dadurch werden die Kosten der Servicekostenstelle der Empfängerkostenstelle zugeordnet. 4. Geplante Aktivität aktualisieren Nach dem Ausführen der Planzuteilungszyklen sind die Fertigungskostenstellen nun mit den geplanten Kosten fertig. Sie können nun die Tarife durch das System berechnen oder die Planpreise manuell aktualisieren, indem Sie sie nach außen berechnen. Die geplante Aktivität muss über den Transaktionscode KP26 aktualisiert werden. 5. Berechnen der Aktivitätspreise Berechnen Sie die Aktivitätspreise mit dem Transaktionscode KSPI. 6. Produktkalkulationslauf durchführen Der Produktkalkulationslauf wird für alle Halbzeuge und fertigen Materialien im System mit dem Transaktionscode CK40N durchgeführt. Dies sollte ausgeführt werden, nachdem alle Stücklisten - und Masterrezepte hochgeladen wurden. Die Fertigstellung des Produkts dauert sehr lange und sollte vor dem Start-Live-Termin im Voraus beginnen. Normalerweise muss die Produktkalkulation immer wieder (3-4 mal) durchgeführt werden, da Daten korrigiert werden müssen und Kosten mit den vorhandenen Alt-Kosten verglichen werden müssen. Mögliche Fehler im Produktkalkulationslauf sind: - 1) Gleitende Durchschnittspreise oder Planpreise werden in den Materialstämmen nicht korrekt gepflegt. 2) Falsche Mengen in der Stückliste, falsche Menge der Basiseinheit in der Stückliste. 3) Falsche Mengen (Stunden, KWH etc.) für Aktivitäten im Routing - oder Masterrezept. 4) Falsche alternative Maßeinheit Die Produktkalkulation wird berechnet und fertig gestellt. Die tatsächliche Markierung und Freigabe wird geschehen, nachdem die Bestände in das System hochgeladen werden. B) Pre-Go Live-Aktivitäten 1. Stellen Sie sicher, dass alle Customizing-Anfragen im Produktionssystem sind. Prüfen Sie, ob alle Anpassungsanforderungen im System verschwunden sind und keine großen Anfragen anstehen. Die Anfrage zu den entwickelten Berichten kann transportiert werden, sobald die Berichte fertig sind. 2. Stellen Sie sicher, dass alle Nummernbereiche für alle Module im Produktionssystem gepflegt sind. 3. Sicherstellen, dass der Ergebnisbereich erzeugt wurde. 4. Stellen Sie sicher, dass alle Kundenstammdaten geladen sind. 5. Stellen Sie sicher, dass alle Materialstämme (alle Materialarten) geladen wurden. 6. Stellen Sie sicher, dass alle Vendor-Stammdaten geladen sind. C) Upload von Transaktionsdaten in das System 1. Upload Offene Aufträge Offene Aufträge können im Voraus vor dem Stichtag in das System hochgeladen werden, wenn keine Rechnungen erwartet werden. Der Upload erfolgt in 2 Schritten: - 1) Fertigwaren: Die Standardpreise werden zuerst über MR21 oder über ein ABAP-Programm, das auch MR21 verwendet, hochgeladen. Die Bestandsmengen werden mit der Bewegungsart 561 über ein ABAP-Programm hochgeladen, das die Transaktion MB1C aufruft. 2) Rohstoff, Verpackung Material, Lager und Ersatzteile: Die Mengen und Werte werden mit einem ABAP-Programm, welches die Transaktion MB1C aufruft, gleichzeitig hochgeladen. Der Lager-Upload generiert folgenden Eintrag im System: - Fertiger Warenbestand AC Debit Halbfertiger Warenbestand AC Debit Rohstoffbestand AC Debit-Verpackung Materialbestand AC Debit-Geschäfte und Ersatzteile AC Debitdatenübernahme Kredit 3. Markieren und freigeben Kalkulation Nachdem der Bestand in das System hochgeladen wurde, wird die Standardkalkulation mit dem Transaktionscode CK40N markiert und in den Materialstamm freigegeben. 4. Offene Posten der Debitoren - und Kreditorenbuchhaltung Die offenen Posten Debitoren und Kreditoren werden über LSMW hochgeladen, die den Transaktionscode F-02 GL Kontobuchung aufruft. Das Profitcenter wird im Datenübernahmekonto erfasst. Baseline-Datum muss erfasst werden, die Alterung auf die Anzahl der Tage in den Zahlungsbedingungen erwähnt bestimmt. Der Buchhaltungseintrag für Debitoren-offener Posten-Upload lautet: - Kunde ac (nicht GL) Belastungsdatenübernahme ac Credit Der Buchungseintrag für Kreditorenbuchhaltung ist: - Datenübernahme AC Debitorenkonto ac (nicht GL) Kredit 5. Asset Master Und Wert-Upload-Asset-Master ist ein spezieller Fall von Upload, bei dem Sie nicht nur die Stammdaten, sondern auch die Werte hochladen. Die Gesamtkosten und die kumulierten Abschreibungen werden gleichzeitig hochgeladen. Dies geschieht über den Transaktionscode AS91. Wir werden erklären, wie es gemacht wird. 5.1 Upload von Asset-Master und - Werten über AS91 Durch das Hochladen von Asset-Mastern mit den Werten wird das FI General Ledger nicht aktualisiert. Das FI-GL-Einstiegssaldo wird durch eine andere Transaktion weitergegeben. 5.2 Transfer Asset-Balance in Profit Center Wenn der Asset-Master zusammen mit den Werten hochgeladen wird, muss der Eröffnungssaldo des Assets in das Profit-Center übertragen werden. Die Salden der Salden werden über den Transaktionscode 1KEI in die Profit-Center-Rechnung übertragen. 5.3 Entfernen der GL-Codes für Asset aus 3KEH-Tabelle Entfernen Sie die Asset-Abstimmcodes aus dem Transaktionscode 3KEH. Dies ist erforderlich, da im nächsten Schritt ein manueller FI-Eintrag übergeben wird, der die Buchung in die PCA für die Assets dupliziert. 5.4 Aktualisieren Sie den FI-Eintrag für Anlagen über die Transaktion OASV. Wir geben ein Beispiel dafür, wie ein GL-Eintrag für Fixed Asset-Upload übergeben: - Lassen Sie uns nehmen Plant and Machinery Plant und Machinery AC Dr. 100.000 akkumulierte Abschreibung ac Cr 30.000 Datenübernahme ac Cr 70.000 5.5 Wiedereinführung der GL-Codes für Asset in 3KEH Nach dem Passieren der Eintrag für Assetupload Aktualisierung der Asset-Abstimmkonten im Transaktionscode 3KEH. 6. Upload General Ledger Kontosalden Schließlich laden wir die verbleibenden Hauptbuchkonto Salden außer Anlagevermögen, Bestand, Debitoren und Kreditorenbuchhaltung hoch. Diese wird wiederum über ein LSMW-Programm hochgeladen, das den Transaktionscode F-02 GL aufruft. Lassen Sie uns ein Beispiel für die Buchhaltung Eintrag übergeben: - Datenübernahme AC Debit 550.000 (Balancing Abbildung) Bargeld AC Debit 10.000 Bank AC Debit 50.000 Advances Debit 90.000 Aktienkapital AC Kredit 100.000 Kurzfristige Darlehen ac Credit 200.000 Langfristige Darlehen ac Credit 400.000 Die Die Datenübernahme wird beim Hochladen dieses Eintrags Null. Hilfe für Ihre SAP FICO-Probleme SAP FICO Forum - Haben Sie eine SAP FICO-Frage Alle Seiteninhalte sind Copyright-Kopie erpgreat und die Autoren der Inhalte. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produktnamen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Website erpgreat ist in keiner Weise mit der SAP AG verbunden. Wir bemühen uns, die Integrität der Inhalte zu gewährleisten. Die auf dieser Website verwendeten Informationen sind auf eigenes Risiko. Der Inhalt dieser Website darf ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung von erpgreat oder den Autoren der Inhalte nicht vervielfältigt oder weitergegeben werden.

No comments:

Post a Comment