EDFbrowser Eine kostenlose, Open Source, plattformübergreif, Universal Viewer und Toolbox, die für, aber nicht beschränkt auf, Zeitreihen-Speicherdateien wie EEG, EMG, EKG, Bioimpedanz etc. - Einfach zu installieren, nur eine ausführbare Datei, keine besonderen Anforderungen, keine Octave oder Matlab benötigt - EDFbrowser ist einer der schnellsten, wenn nicht, der schnellste EDF-Viewer zur Verfügung. - Unterstützte Dateiformate: EDF, EDF, BDF, BDF - Nihon Kohden (.eeg) an die EDF-Wandler (einschließlich Anmerkungen) - Unisens EDF Konverter - MIT EDF-Wandler (einschließlich Erläuterungen) für physionet. orgphysiobankdatabase - Manscan Mikroampèremessung (.mbi. mb2) an die EDF-Wandler (einschließlich Anmerkungen) - SCP-EKG (.scp, EN 1064) an EDF Konverter - Video-Wiedergabe mit EDFBDF Datei (nur Linux synchronisiert) - Emsa (.plg) an die EDF-Wandler (einschließlich Anmerkungen) - ASCII EDFBDF Konverter - Finometer (Beatscope) an die EDF-Wandler - BMEYE Nexfin (frameinspector) an die EDF-Wandler - WAV EDF-Wandler - liest Biosemis Triggereingänge aus dem BDF Statussignal - Annotation Editor - Kopf Editor, Fehlerbehebungen auch viele verschiedene Format-Fehler - 1. bis 8. Ordnung Butterworth, Chebyshev, Bessel und gleitende Durchschnittsfilter - Notchfilter mit einstellbarem Q-Faktor - Spikefilter entfernt Spikes, Störungen, schnelle Transienten oder Herzschrittmacherimpulse. - Powerspektrum (FFT) - EKG-Herzfrequenz-Erkennung (EKG-Wellenform - gt Schläge pro Minute) mit Möglichkeit, die RR-Intervalle zu exportieren (beat to beat) - FM-modulierte EKG-Aufzeichnung auf EDF-Wandler - Z-EEG-Messung - Mittelwertbildung mit Triggern , Ereignisse oder Anmerkungen - Unterstützt montages - Annotationsevents Export - Annotationsevents Import - Datei reducercropperdecimator - Downsampling-Signale - Präzise Messungen durch ein Fadenkreuz mit - Zoomfunktion durch ein Rechteck zeichnen mit der Maus - Zeigt Signale von verschiedenen Dateien gleichzeitig - EDFEDFBDFBDF zu ASCII-Wandler - EDFEDFBDFBDF Kompatibilitätsprüfung - EDFD zu EDFC Konverter - BDF () EDF (Wandler) - Prints an einen Drucker, ein Bild oder PDF - mehrere Dateien kombinieren und sie auf eine neue EDF-Datei exportieren - ein Teil einer Datei in eine neue Datei exportieren - Liest aus einer Streaming-Datei (Monitor) - Verfügbar für Linux und Windows (die Quelle kann auf Mac OS X kompiliert werden) Dies ist freie Software, es ist experimentell und verfügbar unter der GPL Lizenz Version 3. Keine Kosten, keine Garantie, keine Steuern , Keine Wartungsgebühren, keine Werbung, keine Adware, keine automatischen Updates, keine Verkaufsgespräche, kein Spam. Obwohl dieses Programm kostenlos ist, ist es nicht billig. Ein großer Teil der Bemühungen ging in dieses Programm nützlich, so dass, wenn Sie ein Problem finden, verwenden Sie bitte die E-Mail-Adresse in den Programmen über Menü, um es zu berichten. Haftungsausschluss: Trotz dieser Software ist es nicht sinnvoll, diese Software auf eigene Gefahr zu verwenden. EDFbrowser darf NICHT in sicherheitskritischen Anwendungen eingesetzt werden. Der Autor ist NICHT für irgendwelche Konsequenzen verantwortlich. Für Forschung und pädagogischen Zweck nur. Da die Erstellung von EDFbrowser sehr einfach ist, ist dies der empfohlene Weg. Siehe How-To weiter auf dieser Seite. Anweisungen, wie man EDFbrowser auf dem Mac zusammenstellt, finden Sie hier und hier. DC und AC Elektrische Leistungsmessung Einführung in Electric Power Power ist definiert als die Arbeit, die in einer bestimmten Zeit oder nur eine Rate der Arbeit ausgeführt wird. Elektrische Leistung ist definiert als die elektrische Arbeit oder elektrische Energie dissipiert pro Zeiteinheit. Sie wird in Joule pro Sekunde gemessen, d. H. Watt. Die Leistung kann eine Gleichstrommenge oder eine Wechselstromgröße sein, abhängig von der Art der Stromversorgung. Im Falle von Gleichstromkreisen ist die elektrische Leistung das Produkt der Spannung mal des Stroms. Im folgenden werden die Leistungsgleichungen in Gleichstromkreisen dargestellt. Pdc V I watts Im Falle von Wechselstromkreisen enthält die elektrische Leistung den Leistungsfaktor zusammen mit dem Produkt aus Spannung und Strom. In Gleichstromkreisen sind Spannung und Ströme in Phase und daher ist Strom das Produkt aus Spannung und Strom. Aber in Wechselstromkreisen gibt es eine Phasendifferenz zwischen Spannung und Strom und auch ihre momentanen Werte variieren von Zeit zu Zeit. Daher ist der momentane Wert der Leistung (der das Produkt der momentanen Spannung und des momentanen Stroms ist) im Wechselstromkreis nicht sehr wichtig. Die durchschnittliche Leistung wird in Wechselstromkreisen berechnet und ist eine sehr nützliche Größe. Aufgrund der momentanen Schwankung der Leistung kann sie negativ oder positiv sein. Das positive Vorzeichen zeigt den Leistungsverbrauch durch die Last an, während ein negatives Vorzeichen die Rückkehr der Energie von der Last zur Quelle anzeigt. Der häufigste konzentrierende Ausdruck ist die abgebaute mittlere Leistung aus der Last Pavg. Die mittlere elektrische Leistung in einem einphasigen Wechselstromkreis ist gegeben als Pavg V I cos Watt In der obigen Gleichung ist cos der Leistungsfaktor der Schaltung und ist die Phasenwinkeldifferenz zwischen Spannung und Strom dieser Schaltung. V und I sind die Effektivwerte von Spannung und Strom. Bei dreiphasigen Wechselstromkreisen wird die elektrische Leistung als Pac 3 VL IL cos watts ausgedrückt, wobei VL und IL die Netzspannung bzw. der Netzstrom sind. Leistungsmessung in Gleichstromkreisen Methode 1 Wie bereits erwähnt, ist die Gleichspannung das Produkt der Spannung über die Last und den Strom durch die Last. Daher kann die Leistung mittels Voltmeter und Amperemeter bestimmt werden. Indem sie in einer der nachstehenden gegebenen Anordnungen miteinander verbunden werden, und daher kann die Leistung durch das Produkt dieser Parameter berechnet werden. In Abbildung (a) misst das Amperemeter den Gesamtstrom durch die Schaltung und dieser Strom ist die Summe des Stroms durch die Last und Strom durch Voltmeter. Die Leistungsmessung umfasst also die Leistungsaufnahme durch das Messgerät. Dies wird in der Anordnung (b) vermieden, aber das Voltmeter misst den Spannungsabfall über dem Amperemeter zusätzlich zur Spannung über die Last und damit den Fehler in der Messung. Diese Fehler werden als Einfügungsfehler bezeichnet. Jedoch können diese Fehler vernachlässigt werden, wenn Iv mit I und Va verglichen mit V verglichen wird, so daß die gemessene Leistung mit der wahren Leistung übereinstimmt. Da das Voltmeter und das Amperemeter empfindlicher sind als ein Wattmeter, ist der Messwert genauer als bei einem Wattmeter. Daher kann die Leistung durch den durch die Zähler erhaltenen Messwert berechnet werden. Methode 2 Das obige Verfahren benötigt zwei Messgeräte und erfordert auch einige Berechnungen. Es ist auch möglich, die Leistung direkt durch einen einzigen Meter, genannt Wattmeter zu messen. Es ist ein elektrodynamisches Instrument, das aus einem Paar fester Spulen und einer beweglichen Spule besteht. Die beiden festen Spulen werden als Stromspulen bezeichnet, die in Reihe mit der Schaltung geschaltet sind und koaxial mit dem Raum zwischen ihnen angeordnet sind. Diese Stromspulen tragen den Strom proportional zum Laststrom. Der durch diese Spulen fließende Strom erzeugt das Magnetfeld um die Stromspulen herum. Die bewegliche Spule wird als Potentialspule bezeichnet, die zwischen den festen Spulen angeordnet ist und sie trägt einen Zeiger, der sich über eine Skala bewegt, um die Leistung anzuzeigen. Diese Potentialspule ist parallel zur Schaltung geschaltet und trägt somit den Strom proportional zur Spannung über der Last. Die Wechselwirkung zweier Ströme (oder von diesen Strömen erzeugter Flüsse) erzeugt das Drehmoment, wodurch sich der Zeiger bewegt. Dieses Drehmoment ist proportional zum Produkt des Stroms durch feste Spulen und dem Strom in der bewegten Spule. Daher ist die Ablenkung des Zeigers (oder der beweglichen Spule) proportional zu der Leistung, die in die Last abgeführt wird. Der Wattmeter-Anschluss für die Leistungsmessung in einem Gleichstromkreis ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Das Wattmeter besteht aus vier Anschlüssen, nämlich Netz (M), Last (L), Common (C) und Spannung (V). In diesem Zusammenhang sind die M - und L-Anschlüsse mit der einen Seite des Lastkreises verbunden, während die C - und V-Anschlüsse über die Schaltung verbunden sind. Für eine Leistungsmessung müssen die M - und C-Klemmen wie unten gezeigt kurzgeschlossen werden. Heutzutage werden elektronische Wattmeter für kleine Leistungsmessungen und auch für die Leistungsmessungen verwendet, die bei Frequenzen höher als das Wattmeter des Elektrodynamometers bewertet werden. Diese werden für präzise und präzise Messungen eingesetzt. Elektronische Wattmeter können analog oder digital sein. Modernes digitales elektronisches Wattmeter liefert Tausende von Spannungs - und Stromproben pro Sekunde. Auch protokolliert die Leistungswerte im Speicher und zeigt sie auf einer Digitalanzeige an. Leistungsmessung in Wechselstromkreisen Die meisten Wechselstrommessungen, die bei Frequenzen unter 400 Hz bewertet werden, werden mit einem Leistungsmessgerät vom Typ Dynamo durchgeführt. Dieses Messgerät zeigt direkt die durchschnittliche Verlustleistung der Last an. Bei der einphasigen Leistungsmessung wird nur ein Wattmeter verwendet, während zwei Wattmeter zur Messung der Drehstromleistung benötigt werden. Im Falle der Nichtverfügbarkeit von Wattmetern oder falschen Messungen durch ein Wattmeter werden andere Methoden verwendet. Leistungsmessung in einzelnen Wechselstromkreisen Einphasige Energie kann in den zahlreichen Weisen gemessen werden und übliche Methoden dieser Messungen schließen ein Drei Voltmetermethode Drei ammeter Methode Wattmetermethode Drei Voltmetermethode Die Energie in einem Einphasenstromkreis kann mit drei Voltmetern und dem Verbindungsstromkreis gemessen werden Für dieses Verfahren ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Hier ist die Last induktiv, V1, V2 und V3 sind Voltmeter und R ist ein rein nicht-induktiver Widerstand, der in Reihe zur Schaltung geschaltet ist. Aus der obigen Schaltung ist die Spannung V1, die Vektorsumme von V2 und V3, d. h. V1 V2 V3. In dem Phasendiagramm wird der Strom durch die Schaltung I als Referenzphasor genommen, und daher wird V2 in Phase mit I sein, während V3 den Strom um einen Winkel (aufgrund eines induktiven Schaltkreises) führt. Aus dem Phasendiagramm ist V1 2 V2 2 V3 2 2 V2 V3 cos V1 2 V2 2 V3 2 2 (IR) V3 cos V2 2 V3 2 2 PR, da Leistung in der induktiven Last P V3 I cos Daher ist die Leistung P (V1 2 V2 2 V3 2) 2R Auch der Leistungsfaktor der Schaltung cos (V1 2 V2 2 V3 2) (2 V2 V3) Diese Methode ist nicht sehr genau, da kleine Fehler im Voltmeter zu ernsthaften Fehlern der gemessenen Leistung führen können. Die Genauigkeit hängt also von den Fehlern in den Voltmetern ab. Wegen des zusätzlichen Widerstandes R kann die Versorgungsspannung höher sein als die Lastspannung, und es ist auch schwierig, einen nicht-induktiven Widerstand in der Praxis zu erhalten. Drei-Amperemeter-Verfahren Der Schaltplan zur Messung der einphasigen Leistung bei Verwendung von drei Amperemeter ist nachfolgend dargestellt. Bei diesem Verfahren ist ein nichtinduktiver Widerstand R über die induktive Last mit drei Amperemittelanordnungen verbunden. Der durch das Amperemeter 1 gemessene Strom ist die Vektorsumme des Stroms, der durch den nichtinduktiven Widerstand und den Strom durch die Last genommen wird. Aus dem Zeigerdiagramm ist der Strom durch den nichtinduktiven Widerstand I2 in Phase mit der Spannung an der Schaltung V. Hier wird die Spannung über der Schaltung als Referenzvektor genommen. Und der Strom, der durch das Amperemeter A3 gemessen wird, verzögert die Spannung um den Winkel. Aus dem Phasendiagramm I1 2 I2 2 I2 2 I2 I3 cos I1 2 I2 2 I3 2 2 (VR) I3 cos Da die Leistung PV I3 cos, I1 2 I2 2 I3 2 (2 P) RP (I1 2 I2 2 I3 2) R 2 Der Leistungsfaktor der Schaltung, cos (I1 2 I2 2 I3 2) (2 I2 I3) Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass die von dieser Schaltung unabhängige Leistung unabhängig von der Versorgungsfrequenz und ihrer Wellenform ist. Wattmeter-Verfahren Wie die DC-Leistungsmessung diskutiert, trägt die Stromspule des Leistungsmessers des Dynamometers Typs den Laststrom, während die Druckspule den Strom proportional und in Phase mit der Spannung der Schaltung trägt. Die Auslenkung des Meßgeräts hängt also von den Strömen dieser Spulen und dem Leistungsfaktor der Schaltung ab. Der Anschluss für die einphasige Leistungsmessung mit einem Leistungsmesser vom Typ Dynamometer ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Um die Leistung zu messen, muss der Laststrom durch die Stromspule (CC) gehen und damit in Reihe mit der Last geschaltet werden, während die Spannung über der Druckspule (PC) des Messgeräts und damit der Spannung anliegt Ist über die Last verbunden. Wenn das Wattmeter die Leistungsmessung in Watt liefert, wird die Leistungsmessung in Drei-Phasen-Wechselstromkreisen Elektrodynamometertyp-Wattmeter für drei Phasen-Wechselstrommessungen verwendet, ähnlich wie bei den einphasigen AC-Messungen. Die Dreiphasen-Leistungsmessung kann bei symmetrischer oder unsymmetrischer Last angewendet werden, und ob die Last entweder in Stern - oder Dreieckschaltung geschaltet ist. Die ausgeglichene Last bedeutet, dass die Grßen aller Impedanzen gleich sind, die Phasenwinkel von allen sind gleich und mit der gleichen Art entweder alle resistiv oder alle induktiv oder alle kapazitiv. Andernfalls werden die Lasten als unausgeglichen bezeichnet. Die Dreiphasenleistung kann durch folgende Verfahren gemessen werden. Drei Wattmeter-Verfahren Zwei Wattmeter-Verfahren Ein Wattmeter-Verfahren Drei Wattmeter-Verfahren Bei dieser Methode werden drei Wattmeter in jeder der drei Phasen angeschlossen, ob die Last dreieckig oder starr verbunden ist. Die algebraische Summe der Messungen, die durch diese drei Meter erhalten werden, ergibt die Gesamtleistung, die durch die Last verbraucht wird. Star Connected Last Das Anschlussschema für die Dreiphasen-Leistungsmessung für Sternschaltung ist nachfolgend aufgeführt. Die Stromspule jedes Wattmeters führt den Strom durch diese Phase, während die Druckspule die Phasenspannung dieser Phase misst. Somit misst jedes Wattmeter die Einphasenleistung und die algebraische Summe dieser Messungen ergibt die Dreiphasenleistung. Bei diesem Verfahren wird eine neutrale Verbindung zum Verbinden von Wattmetern benötigt. Delta-Anschluss Das Anschlussschema für die Dreiphasen-Leistungsmessung für eine Delta-Last ist nachfolgend aufgeführt. Es ist auch ähnlich der Sternschaltung, wo die Dreiphasenleistung durch algebraische Summe der einzelnen Wattmeter-Werte erhalten wird. Dieses Verfahren ist jedoch nicht durchführbar, weil wir den Lastkreis unterbrechen müssen, um Wattmeter anzuschließen. Es ist nicht notwendig, drei Wattmeter für die dreiphasige Leistungsmessung zu verwenden, aber zwei Wattmeter sind genug für die Messung. Zwei Wattmeter-Methode Die zwei Wattmeter-Methode zur Messung der Leistung in Dreiphasen-Schaltung ist unten für Stern und Dreieck angeschlossenen Lasten gezeigt. Bei diesem Verfahren werden die Stromspulen von Wattmetern in zwei beliebige Leitungen eingefügt, und ihre Potentialspulen sind mit der dritten Leitung verbunden. Die Summe der augenblicklichen Leistungen, die von diesen beiden Wattmetern gemessen werden, gibt die momentane Leistung absorbiert alle drei Lasten. Vor der Berücksichtigung der Spannung über und Strom durch jedes Wattmeter, sollte darauf hingewiesen werden, dass die Richtung der Spannung durch die Schaltung wie die für den Strom genommen, wenn die Entnahme der Messwerte von Wattmeter. Durch die Berücksichtigung der sterngeschalteten Last (obwohl die folgende Erörterung auf die Delta-Last angewendet werden kann, indem sie durch eine äquivalente Startbelastung ersetzt wird), Sofortstrom durch das Wattmeter-1, I1 IR Gleichspannung am Wattmeter-1, V1 V RB VRVB Momentan gemessene Leistung Durch Wattmeter-1, P1 IR (VRVB) Momentaner Strom durch Wattmeter-2, I2 IY Gleichzeitige Spannung über Wattmeter-2, V2 V RB VYVB Unmittelbare Leistung gemessen durch Wattmeter-2, P2 IY (VYVB) Hierbei ist P1 die verbrauchte Leistung Die Last L1, P2 die von L2 absorbierte und P3 durch L3. Somit ist die von den beiden Wattmetern gemessene Leistung die Gesamtleistung, die von der Last absorbiert wird. Dies ist der Fall, wenn die Last symmetrisch oder unsymmetrisch ist. Die obigen Berechnungen basieren auf der momentanen Leistung, aber die Wattmeter lesen die durchschnittliche Leistung in der Schaltung. Gesamtleistung P W1 W2 3 VL IL cos Ein-Wattmeter-Verfahren Bei dieser Methode wird ein einziges Wattmeter zur Messung der Dreiphasenenergie verwendet, indem zwei Messungen wie bei einem Zweiwattmeterverfahren erhalten werden. Bei diesem Verfahren werden zwei Wattmeter durch ein einziges Wattmeter ersetzt und es ist möglich, zwei Messungen ohne Brechen des Stromkreises zu machen. Dabei ist die Stromspule in einer Leitung verbunden, und die Druckspule ist abwechselnd zwischen diese Leitung und andere zwei Leitungen geschaltet. Die Summe der Werte, die während der Position des Schalters 1 und des Schalters 2 erhalten werden, ergibt die Gesamtleistung, die durch die Last absorbiert wird. Dieses Verfahren wird nur verwendet, wenn die Last gleichgewichtig ist und daher nicht universell verwendet wird. Meist werden zwei Wattmeter-Verfahren verwendet. In Verbindung stehende Artikel Widerstandskraft Leistungsfaktor und seine Korrektur Induktive Reaktanz 4-Verschiedene Leistungswandler Cyclo-Wandler 8211 Prinzip, Anwendungen PWM-basierte AC Power Control mit MOSFET IGBT Was ist Motorstarter High Voltage DC Transmission System
No comments:
Post a Comment