Eine kurze Geschichte der internationalen Handelsabkommen Seit Adam Smith die Tugenden der Arbeitsteilung pries und David Ricardo den komparativen Vorteil des Handels mit anderen Nationen erklärte, wurde die moderne Welt immer ökonomischer integriert. Der internationale Handel hat sich ausgeweitet, und die Handelsabkommen haben sich in der Komplexität erhöht. Während der Trend in den letzten paar hundert Jahren zu mehr Offenheit und liberalisiertem Handel geführt hat, war der Weg nicht immer gerade, seit der Einweihung des Allgemeinen Zoll - und Handelsabkommens (GATT) hat es eine doppelte Tendenz zum zunehmenden multilateralen Handel gegeben Sowie mehr lokale, regionale Handelsvereinbarungen. Vom Merkantilismus zur multilateralen Handelsliberalisierung Die Doktrin des Merkantilismus dominierte die Handelspolitik der großen europäischen Mächte für die meisten des sechzehnten Jahrhunderts bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Das Hauptziel des Handels war nach den Merkantilisten die Erzielung einer günstigen Handelsbilanz, durch die der Wert der Exporte den Wert der Einfuhren übersteigen sollte. Die merkantilistische Handelspolitik entmutigt Handelsabkommen zwischen den Nationen, da die Regierungen der lokalen Industrie durch den Einsatz von Zöllen und Quoten für Einfuhren sowie das Verbot von Export-Tools, Kapitalausstattung, qualifizierte Arbeitskräfte zu unterstützen neigten, oder alles, was mit den ausländischen Nationen konkurrieren könnte helfen Inländische Produktion von Fertigwaren. Eines der besten Beispiele für eine handelspolitische Handelspolitik in dieser Zeit war das britische Schifffahrtsgesetz von 1651. Ausländische Schiffe waren von der Teilnahme am Küstenhandel in England verboten und alle Einfuhren aus Kontinentaleuropa mussten von britischen Schiffen oder von Ein Schiff, das in dem Land registriert wurde, in dem die Waren hergestellt wurden. Die ganze Doktrin des Merkantilismus würde durch die Schriften von Adam Smith und David Ricardo angegriffen, die beide die Erwünschtheit der Einfuhren betonten und erklärten, daß die Ausfuhren nur die notwendigen Kosten für den Erwerb derselben seien. Ihre Theorien gewannen zunehmend Einfluss und trugen dazu bei, einen Trend zu einem liberalisierteren Handel zu entfachen, der von Großbritannien geleitet werden sollte. (Lesen Sie mehr, sehen Sie: Was sind die Vorteile des freien Handels über den Merkantilismus) 1823 wurde das Gegenseitigkeitsgesetz verabschiedet. Die den britischen Carry-Handel stark unterstützten und die gegenseitige Beseitigung der Einfuhrzölle im Rahmen bilateraler Handelsabkommen mit anderen Nationen zuließen. Im Jahre 1846 wurden die Getreidegesetze, die die Beschränkungen der Getreideimporte erlassen hatten, aufgehoben und bis 1850 die meisten protektionistischen Maßnahmen gegenüber britischen Importen eingestellt. Ferner führte der Vertrag von Cobden-Chevalier zwischen Großbritannien und Frankreich erhebliche gegenseitige Zollsenkungen durch und beinhaltete eine Meistbegünstigungsklausel (MFN). Dieser Vertrag hat dazu beigetragen, eine Reihe von MFN-Verträgen im gesamten übrigen Europa zu entfachen und das Wachstum der multilateralen Handelsliberalisierung zu initiieren. Die Verschlechterung der multilateralen Handels Der Trend zu mehr liberalisierten multilateralen Handels bald vom Ende des neunzehnten Jahrhunderts mit der Weltwirtschaft fällt in eine schwere Depression im Jahre 1873 dauerte bis 1877 zu bremsen beginnen würde, diente der Depression Druck für mehr Haus Schutz zu erhöhen und dämpfen Alle vorherigen Impulse für den Zugang zu ausländischen Märkten. Italien würde einen moderaten Satz von Tarifen im Jahr 1878 mit schweren Tarife im Jahr 1887. Im Jahr 1879 folgen einzuleiten, würde Deutschland zu mehr protektionistische Politik mit Eisen und Roggen Tarif zurückkommen, und Frankreich folgen mit ihren Mline Tarif von 1892. Nur Großbritannien , Von allen großen westeuropäischen Mächten, die Einhaltung der Freihandelspolitik. Was die USA angeht, so nahm das Land nie an der Handelsliberalisierung teil, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in ganz Europa gefeiert worden war. Aber während der zweiten Hälfte des Jahrhunderts nahm der Protektionismus mit der Erhebung von Pflichten im Bürgerkrieg und dann dem ultra-protektionistischen McKinley-Tariff-Gesetz von 1890 signifikant zu. Alle diese protektionistischen Maßnahmen waren jedoch im Vergleich zur früheren merkantilistischen Periode mild Trotz der anti-freien Handelsumgebung, einschließlich einer Reihe von isolierten Handelskriegen, wuchsen die internationalen Handelsströme weiter. Aber wenn sich der internationale Handel trotz zahlreicher Hürden fortsetzte, würde der Erste Weltkrieg für die Handelsliberalisierung, die im frühen 19. Jahrhundert begonnen hatte, tödlich sein. Der Aufstieg nationalistischer Ideologien und düsterer wirtschaftlicher Bedingungen nach dem Krieg diente dazu, den Welthandel zu stören und die Handelsnetzwerke, die das vorige Jahrhundert charakterisiert hatten, abzubauen. Die neue Welle der protektionistischen Handelsbarrieren bewegte den neu gebildeten Völkerbund, um die erste Weltkonferenz im Jahr 1927 zu organisieren, um ein multilaterales Handelsabkommen zu skizzieren. Dennoch würde die Vereinbarung wenig Wirkung haben, da der Beginn der Großen Depression eine neue Welle des Protektionismus initiierte. Die wirtschaftliche Unsicherheit und der extreme Nationalismus der Periode schufen die Bedingungen für den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Multilateraler Regionalismus Mit den USA und Großbritannien, die aus dem Zweiten Weltkrieg als die beiden großen Wirtschaftsmächte auftraten, empfanden die beiden Länder die Notwendigkeit, einen Plan für ein kooperatives und offeneres internationales System zu entwickeln. Der Internationale Währungsfonds (IWF), die Weltbank und die Internationale Handelsorganisation (ITO) entstanden aus dem Bretton-Woods-Abkommen von 1944. Während der IWF und die Weltbank im neuen internationalen Rahmen eine zentrale Rolle spielen würden, scheiterte das ITO, und sein Plan, die Entwicklung eines nichtpräferenziellen multilateralen Handelsauftrags zu überwachen, würde vom GATT aufgenommen, das 1947 gegründet wurde Mit dem GATT soll die Senkung der Zölle der Mitgliedsländer gefördert und damit eine Grundlage für den Ausbau des multilateralen Handels geschaffen werden. In weniger als fünf Jahren nach der Gründung des GATT wird Europa durch die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl im Jahre 1951 ein Programm der regionalen Wirtschaftsintegration beginnen, das sich letztendlich zu dem entwickeln würde, was wir heute als Europäische Union (EU) kennen. Der europäische Regionalismus hat dazu beigetragen, zahlreiche weitere regionale Handelsabkommen in Afrika, in der Karibik, in Mittel - und Südamerika zu provozieren und die GATT-Agenda voranzubringen, da andere Länder weitere Zollreduktionen forderten, um mit dem Präferenzhandel konkurrieren zu können, den die europäische Partnerschaft hervorgebracht hat. So wuchs der Regionalismus nicht unbedingt auf Kosten des Multilateralismus, sondern in Verbindung mit ihm. Der Push für den Regionalismus war wahrscheinlich aufgrund eines wachsenden Bedarfs für die Länder, über die GATT-Bestimmungen hinauszugehen, und in einem viel schnelleren Tempo. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion hat die EU mit einigen mittel - und osteuropäischen Ländern Handelsabkommen geschlossen und Mitte der neunziger Jahre einige bilaterale Handelsabkommen mit Ländern des Nahen Ostens geschlossen. Die USA verfolgten ihre eigenen Handelsverhandlungen und führten 1985 ein Abkommen mit Israel sowie das trilaterale Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) mit Mexiko und Kanada Anfang der 1990er Jahre. Auch in Südamerika, Afrika und Asien kamen viele weitere bedeutende regionale Abkommen zustande. 1995 folgte die Welthandelsorganisation (WTO) dem GATT als globaler Supervisor der Welthandelsliberalisierung nach der Uruguay-Runde der Handelsverhandlungen. Während der Schwerpunkt des GATT in erster Linie den Gütern vorbehalten war, ging die WTO weit hinaus, indem sie Maßnahmen zu Dienstleistungen, geistigem Eigentum und Investitionen einführte. Die WTO hatte über 145 Mitglieder des frühen 21. Jahrhunderts, wo sich China 2001 anschloss. (Weitere Informationen finden Sie unter: Was ist die Welthandelsorganisation) Während die WTO die multilateralen Handelsinitiativen des GATT erweitern will, scheinen die jüngsten Handelsverhandlungen zu erscheinen In einem Stadium des multilateralen Regionalismus. Die Transatlantische Handels - und Investitionspartnerschaft (TTIP), die Transpacific Partnership (TPP) und die Regionale Zusammenarbeit in Asien und dem Pazifischen Raum (RCEP) sind ein bedeutender Teil des globalen BIP und des Welthandels. Dies deutet darauf hin, dass sich der Regionalismus zu einem breiteren, Multilateralen Rahmens. The Bottom Line Die Geschichte des internationalen Handels kann aussehen wie ein Kampf zwischen Protektionismus und freiem Handel, aber der moderne Kontext derzeit ist es möglich, dass beide Arten von Politik in Tandem wachsen. Tatsächlich kann die Wahl zwischen Freihandel und Protektionismus eine falsche Wahl sein. Fortschrittliche Nationen erkennen, dass Wirtschaftswachstum und Stabilität von einem strategischen Mix von Handelspolitiken abhängen. WORLD TRADE ORGANISATION WTO Sekretariat Die Arbeit der Abteilung ist es, die Verhandlungen zwischen den WTO-Mitgliedern zu erleichtern Und Staaten und Einrichtungen, die den Beitritt zur WTO beantragen, indem sie ihre Integration in das multilaterale Handelssystem durch eine wirksame Liberalisierung ihrer Handelsregelungen in Gütern und Dienstleistungen fördern und als Schwerpunkt bei der Ausweitung des Geltungsbereichs und der geografischen Reichweite der WTO dienen. Derzeit gibt es fast 30 Beitrittsarbeitsgruppen. Verwaltung und allgemeine Dienste Die Abteilung Verwaltung und allgemeine Dienste ist verantwortlich für die Bereitstellung von administrativen und allgemeinen Diensten, die auf die Bedürfnisse des Sekretariats und der WTO-Mitglieder ausgerichtet sind. Seine Aufgaben umfassen das Budget-, Finanz-, Reise-, Beschaffungs-, Facility - und Rentenmanagement. Darüber hinaus gewährleistet die Abteilung die Sicherheit und die Sicherheit des Personals und der Gebäude, die das Sekretariat einnimmt. Die Abteilung unterstützt auch die Bedürfnisse der WTO-Mitglieder, indem sie die Arbeit des Ausschusses für Haushalt, Finanzen und Verwaltung unterstützt. Abteilung Landwirtschaft und Rohstoffe Die Abteilung behandelt alle Fragen im Zusammenhang mit den laufenden Agrarverhandlungen. Darüber hinaus unterstützt die Abteilung die Umsetzung der bestehenden WTO-Regeln und Verpflichtungen für die Landwirtschaft, indem sie sicherstellt, dass das Verfahren zur multilateralen Überprüfung dieser Verpflichtungen durch den Landwirtschaftsausschuss effizient organisiert und durchgeführt wird. Die Arbeit des Bereichs umfasst die Erleichterung der Umsetzung des Übereinkommens über die Anwendung gesundheitspolizeilicher und pflanzenschutzrechtlicher Maßnahmen, einschließlich der Betreuung des SPS-Ausschusses. Weitere Tätigkeiten des Bereichs umfassen die Unterstützung der Umsetzung der Ministerentscheidung betreffend die möglichen negativen Auswirkungen des Reformprogramms auf die am wenigsten entwickelten und netto lebensmittelfördernden Entwicklungsländer, die sich mit Fragen im Zusammenhang mit dem Handel mit Fischereierzeugnissen und Forstwirtschaftsprodukten befassen Die auf dem Gebiet der Landwirtschaft und der SPS Dienstleistungen zur Streitbeilegung erbringen, die technische Unterstützung in allen Bereichen unter ihrer Zuständigkeit und Zusammenarbeit mit anderen internationalen Organisationen und dem privaten Sektor bereitstellen. Abteilung des Rates und des Handelsverhandlungsausschusses Der Ministerrat und der Handelsverhandlungsausschuss unterstützen die Ministerkonferenz, den Generalrat, den Handelsverhandlungsausschuss und das Streitbeilegungsgremium. Er ist für die effiziente Verwaltung aller formellen, informellen und anderen Beratungssitzungen dieser Gremien sowie für die Koordinierung der Folgeaktivitäten verantwortlich. Sie berät und unterstützt den Generaldirektor und die Vorsitzenden dieser Gremien (und anderer Mitglieder der Geschäftsleitung) im Zusammenhang mit ihrer Zuständigkeit in diesen Bereichen und bereitet und zirkuliert die WTO-Veröffentlichung "Basisinstrumente und ausgewählte Dokumente". Die Abteilung koordiniert auch die Arbeit des WTO-Konferenzbüros bei der Planung von formellen, informellen und beratenden Treffen von WTO-Gremien, Symposien, Workshops und Seminaren, die unter der Schirmherrschaft der WTO-Organe und operativen Abteilungen des WTO-Sekretariats organisiert werden. Die Entwicklungsabteilung steht im Mittelpunkt aller Handlungs - und Entwicklungsfragen. Die Abteilung überwacht und informiert die Geschäftsleitung und das WTO-Sekretariat insgesamt über Fragen des Handels und der Entwicklung einschließlich der Beteiligung der Entwicklungsländer, insbesondere der am wenigsten entwickelten Länder (LDCs) im multilateralen Handelssystem. Die Abteilung bedient den Ausschuss für Handel und Entwicklung in regelmäßigen Abständen sowie seine engagierte Tagung über kleine und anfällige Volkswirtschaften und seine Sondersitzungen über spezielle und differenzierte Behandlung. Die Abteilung bedient den Unterausschuss für LDCs. Sie dient auch der Arbeitsgruppe für Handel und Technologietransfer. Darüber hinaus erleichtert es die Sitzungen der Afrikanischen Gruppe, der LDC-Gruppe und der Informellen Gruppe der Entwicklungsländer. Die Abteilung ist auch für die Koordinierung der Initiative "Beihilfen für den Handel" zuständig, die Entwicklungsländern, insbesondere LDCs, helfen soll, handelsbezogene Kompetenzen zu erarbeiten und die notwendigen Infrastrukturen zur Erweiterung ihrer Handelsmöglichkeiten zu schaffen. Ziel der Initiative ist es, eine engere Zusammenarbeit in den nationalen Hauptstädten zwischen Handels-, Finanz - und Entwicklungsbeamten zu schaffen und internationale und regionale zwischenstaatliche Organisationen und Geber zu engagieren, die im Aufbau von Handelskapazitäten tätig sind, um nationale und regionale Bedürfnisse des Handels zu decken. Die Entwicklungsabteilung dient auch als Schwerpunkt für die Beteiligung der WTO am erweiterten Integrierten Rahmen (EIF), auch in ihren Organen, dem EIF-Ausschuss und dem EIF-Lenkungsausschuss. Die WTO ist eine der zentralen EIF-Agenturen und arbeitet mit anderen internationalen Agenturen, Gebern und anderen Entwicklungspartnern zusammen, um den Entwicklungsbedürfnissen der LDC zu entsprechen. Abteilung Wirtschaftsforschung und Statistik Die Abteilung Wirtschaftsforschung und Statistik bietet wirtschaftliche Analyse und Forschung zur Unterstützung der operativen Tätigkeiten der WTO, einschließlich Überwachung und Berichterstattung über aktuelle wirtschaftliche Nachrichten und Entwicklungen. Es führt die ökonomische Forschung zu breiteren politischen Themen im Zusammenhang mit dem Arbeitsprogramm der WTO sowie zu weiteren WTO-relevanten Themen, die für die Delegationen von der fortschreitenden Integration der Weltwirtschaft, der Ausbreitung marktorientierter Maßnahmen, von Interesse sind Reformen und die zunehmende Bedeutung der wirtschaftlichen Fragen in den Beziehungen zwischen den Ländern. Die Abteilung bereitet den World Trade Report vor, eine jährliche Publikation, die das Verständnis für die Handels - und Handelspolitik und das multilaterale Handelssystem vertiefen soll. Die Abteilung kooperiert mit anderen internationalen Organisationen und der akademischen Gemeinschaft durch Konferenzen, Seminare und Kurse zu speziellen Forschungsprojekten zu politischen Themen im Bereich des internationalen Handels und bereitet Briefings an die Geschäftsleitung vor. Er ist zuständig für das Kohärenzmandat mit anderen internationalen Organisationen, einschließlich der Beziehungen zwischen Handel und Finanzen sowie für die Arbeitsgruppe Handel, Schulden und Finanzen. Auf der Statistikseite unterstützt die Abteilung WTO-Mitglieder und das Sekretariat quantitative Informationen zu wirtschafts - und handelspolitischen Fragen. Die Abteilung ist der Hauptlieferant der WTO-Handelsstatistik durch die jährliche Internationale Handelsstatistik und über das Internet und Intranet. Der Geschäftsbereich ist verantwortlich für die Instandhaltung und Entwicklung der Integrierten Datenbank (IDB) und des Konsolidierten Zolltarifvertrages (CTS), die die Marktzugangsausschüsse in Bezug auf Tarife unterstützt. Die Abteilungsstatistiker stellen den Mitgliedern auch technische Unterstützung in Bezug auf die IDB-CTS-Datenbanken zur Verfügung. Die Abteilung spielt eine aktive Rolle bei der Stärkung der Zusammenarbeit und der Zusammenarbeit zwischen internationalen Organisationen im Bereich der Handels - und Dienstleistungsstatistiken und stellt sicher, dass die WTO-Anforderungen hinsichtlich der Konzepte und Standards des internationalen statistischen Systems erfüllt werden. Personalabteilung Die Personalabteilung ist verantwortlich für das Personalmanagement von über 700 WTO-Mitarbeitern (regelmäßig und vorübergehend). Zu den Aufgabenbereichen der Divisionen gehören die Division Restrukturierung, Performance Management, Entwicklung und Training (z. B. Managemententwicklung und interpersonelle Kompetenzen), Personalplanung, Rekrutierung und Auswahl, Karrieremanagement (einschließlich interner Karrieremobilität), Personalverwaltung und Personal Beratung. Das zentrale Ziel der Abteilung ist es, auf die sich wandelnden Bedürfnisse der WTO zu reagieren und die Belegschaft an die Bedürfnisse der Organisation anzupassen. Bereich Information Technology Solutions Die Abteilung Information Technology Solutions gewährleistet den effizienten Betrieb der Informationstechnologieinfrastruktur der WTO sowie die Entwicklung und Unterstützung der erforderlichen Systeme für die Bedürfnisse der WTO-Mitglieder und des WTO-Sekretariats. Als Reaktion auf sich wandelnde Bedürfnisse und die sich schnell entwickelnde Technologie führt der Geschäftsbereich die notwendigen Forschungs - und Arbeitsaufgaben durch, um die IT-Dienstleistungen und - Verfahren kontinuierlich zu verbessern, das Kernmandat der Organisation zu erfüllen und die Verbreitung von Informationen an die WTO-Mitglieder und die Vereinten Nationen zu erleichtern Öffentlichkeit über das Internet und spezialisierte Datenbanken. Die Abteilung sorgt auch für den effizienten Betrieb der IT - und Kommunikationsinfrastruktur für besondere Veranstaltungen wie Ministerkonferenzen. Der Bereich unterstützt eine komplexe Desktop - und Netzwerkumgebung und bietet eine Vielzahl von Services (ERP, Office Automation, E-Mail, Intranet, Internet, Web - und ClientServer-Systementwicklung, Telecommuting, IT-Training, IT Asset Management, Videokonferenzen usw.) . Dies beinhaltet die Umsetzung und regelmäßige Überarbeitung der IT-Sicherheitspolitik. Der Bereich bietet darüber hinaus IT-Kompetenz in Bezug auf die Schaffung und Modernisierung von WTO-Referenzzentren in den Hauptstädten der Entwicklungs - und am wenigsten entwickelten Länder und beteiligt sich an technischen Missionen. Abteilung Information und Außenbeziehungen Die Abteilung Information und Außenbeziehungen gibt Informationen über die Welthandelsorganisation an verschiedene Zielgruppen weiter. Dies wird über die WTO-Website, ein umfangreiches Publikationsprogramm und regelmäßige Briefings für bestimmte Zielgruppen wie Journalisten, Nichtregierungsorganisationen, Parlamentarier und Studenten angeboten. Die Abteilung veranstaltet jährlich ein öffentliches Forum, bei dem Regierungen, NGOs, Wissenschaftler, Unternehmen und Studenten zusammenkommen, um Fragen des multilateralen Handelssystems zu erörtern. Die Abteilung arbeitet eng mit Pendants in anderen internationalen Regierungsorganisationen und regionalen Gremien wie den Vereinten Nationen und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zusammen. Er ist auch für die offiziellen Beziehungen mit den WTO-Mitgliedern, einschließlich Protokollangelegenheiten, in enger Verbindung mit dem Amt des Generaldirektors verantwortlich. Institut für Ausbildung und technische Zusammenarbeit Die handelsbezogene technische Unterstützung ist der Beitrag der WTO zum Funktionieren der Initiative für Handelshilfe, die dazu beitragen soll, den Entwicklungsländern, den am wenigsten entwickelten Ländern und anderen Niedrigeinkommensübergangsländern zu helfen, den Handel in ihre nationale wirtschaftliche Entwicklung einzubinden Pläne und Strategien. Das Institut für Ausbildung und technische Zusammenarbeit (ITTC) entwickelt, koordiniert und implementiert handelsbezogene technische Unterstützung. Mit Unterstützung des WTO-Sekretariats liefert das ITTC spezifische Produkte der technischen Hilfe, die von den WTO-Mitgliedern in den regelmäßig aktualisierten Technischen Hilfs - und Ausbildungsplänen gefordert werden. Diese Pläne konzentrieren sich auf die Stärkung der Fähigkeit der Begünstigten, ihre Rechte und Pflichten innerhalb des multilateralen Handelssystems zu verstehen, das regelbasierte System voll auszuschöpfen, effektiv an Handelsverhandlungen teilzunehmen und langfristig zu entwickeln, Ihre Fähigkeit, sich an die WTO-Regeln und - Disziplinen anzupassen. Geistiges Eigentum, Öffentliches Auftragswesen und Wettbewerbsabteilung Die Abteilung für geistiges Eigentum, öffentliche Auftragsvergabe und Wettbewerb ist für die Arbeit der WTO im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes (TRIPS), der öffentlichen Auftragsvergabe und der Wettbewerbspolitik zuständig Gebiet der WTO seit 2004 in der Warteschleife). Im TRIPS-Bereich stellt die Abteilung dem TRIPS-Rat Dienste zur Verfügung und befaßt sich mit Streitparteien, Verhandlungen über Fragen des geistigen Eigentums und unterstützt die WTO-Mitglieder durch technische Zusammenarbeit, auch in Zusammenarbeit mit der Weltorganisation für geistiges Eigentum WIPO) und anderen einschlägigen internationalen Organisationen und durch die Bereitstellung von Informationspflichten allgemeiner. Darüber hinaus unterhält und entwickelt sie Linien der Kommunikation mit anderen zwischenstaatlichen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, Praktizierenden des geistigen Eigentums und der akademischen Gemeinschaft. Im Bereich des öffentlichen Auftragswesens bedient sich die Abteilung dem im Rahmen des plurilateralen Übereinkommens über öffentliche Beschaffungs - und Streitbeilegungsgremien eingesetzten Ausschuss, der sich neben der Bereitstellung von technischer Zusammenarbeit und Information allgemeiner für die WTO-Mitglieder ergeben kann. Im Bereich der Wettbewerbspolitik überwacht die Abteilung die Entwicklungen auf internationaler Ebene und ist für jede weitere Arbeit in der WTO-Arbeitsgruppe für die Interaktion zwischen Handel und Wettbewerbspolitik zuständig, falls diese Stelle ihre Arbeit wieder aufnehmen soll. Sprachen, Dokumentation und Informationsmanagement Die Abteilung Sprachen, Dokumentation und Informationsmanagement (LDIMD) bietet zwei Arten von ergänzenden Dienstleistungen an: Dienstleistungen wie Übersetzung, Druck, Verbreitung von Dokumentationen und Dolmetschen für Treffen von Informationsmanagementdiensten, darunter die WTO - Korrespondenz, Registrierung von Meldungen, Archivierung und Konservierung von Materialien sowie Dokumentenforschung. Viele dieser Dienste, wie das Zentrale Melderegister und die Online-Datenbank für Dokumente der offiziellen WTO-Dokumente, werden WTO-Mitgliedern, Beobachtern und der Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung gestellt. LDIMD stellt sicher, dass WTO-Dokumente, Veröffentlichungen und andere Materialien in den WTO-Sprachen drei Arbeitssprachen Englisch, Französisch und Spanisch sowohl in Papierform als auch in elektronischer Form zur Verfügung stehen. Die WTO-Bibliothek unterstützt die WTO-Aktivitäten und die Forschung durch ihre Druck - und elektronische Sammlung von Dokumenten, darunter einen Online-Katalog und bibliographische Referenzdienste. Die Bibliothek ist die Hinterlegung der offiziellen Dokumente und Publikationen der GATTWTO aus der Havanna - Charta und enthält eine umfassende Sammlung nationaler Statistiken von WTO-Mitgliedern und Beobachtern. Rechtsabteilung Die Hauptaufgabe der Rechtsabteilung ist die Rechtsberatung und Information der WTO-Streitbeilegungsgremien, anderer WTO-Gremien, der WTO-Mitglieder und des WTO-Sekretariats. Die Divisionen Aufgaben gehören die Mitglieder in der Zusammensetzung der Streitschlichtung Panels unterstützen, aktuelle Sekretariats - und technische Unterstützung und Rechtshilfe für WTO-Schlichtungs Panels bieten, Rechtsberatung zu den Streitschlichtungsorgan und seinem Vorsitzenden auf den Betrieb der Streitbeilegungsvereinbarung weiterführende Informationen, Rechtsberatung des Generaldirektors, des Sekretariats und der Mitglieder über alle WTO-Übereinkommen und über sonstige rechtliche Fragen, die sich ergeben können. Weitere Aufgaben umfassen die Beratung des Generaldirektors für Verwaltungsfragen im Zusammenhang mit dem Funktionieren der WTO und des Sekretariats, die Bereitstellung von Rechtsinformationen für die WTO-Mitglieder und die Vorbereitung von Rechtsveröffentlichungen im Zusammenhang mit dem WTO-Streitbeilegungssystem und die rechtliche Unterstützung bei Beitritten. Die Abteilung bietet darüber hinaus Schulungen zu Streitbeilegungsverfahren und WTO-Rechtsfragen durch spezielle Kurse zur Streitbeilegung, regelmäßige WTO-Schulungen und WTO-Kooperationsmissionen. Im Namen des Sekretariats nehmen Vertreter der Abteilung an Sitzungen anderer internationaler Organisationen teil, die internationale Rechtsfragen betreffen und an internationalen Konferenzen über Streitbeilegung und andere für die WTO relevante rechtliche Fragen teilnehmen. Abteilung Marktzugang Die Abteilung Marktzugang ist zuständig für die Unterstützung der WTO-Mitglieder bei der Umsetzung einiger der traditionellen Abkommen des multilateralen Handelssystems GATT-WTO. Es sorgt für das reibungslose Funktionieren des Rates für den Handel mit Waren, des Ausschusses für den Marktzugang, dem Ausschuss der Teilnehmer an der Informationstechnologie-Abkommen (ITA), der Ausschuss für den Zollwert und Pre-Shipment Inspection, der Ausschuss für Einfuhrlizenzverfahren und Des Ausschusses für Ursprungsregeln. Die Abteilung unterstützt auch Mitglieder in ihren Doha-Entwicklungsagenda Verhandlungen über Non-Agricultural Market Access (NAMA). Sie befasst sich ferner mit allen Fragen der Handelserleichterung. Dazu gehören die Arbeit im Vorbereitungsausschuss sowie eine Reihe von Maßnahmen der technischen Hilfe und des Kapazitätsaufbaus im Rahmen der Handelsfazilitätsvereinbarung. Bei der Erfüllung dieser Aufgaben bemüht sich die Abteilung, einen Schwerpunkt des Wissens und des institutionellen Gedächtnisses zu den von diesen WTO-Gremien abgewickelten Themen zu bilden. Als solches verwaltet es Datenbanken über Tarifverhandlungen (GATT-Artikel XXVIII), über mengenmäßige Beschränkungen und über nationale Rechtsvorschriften über die Einfuhrlizenzen. Er führt auch Forschungsarbeiten durch und unterstützt andere Abteilungen des Sekretariats, wenn Fachkenntnisse zu diesen Themen angestrebt werden, z. B. im Rahmen von Streitbeilegungsverfahren und bei Tätigkeiten der technischen Hilfe. Bei der Durchführung ihrer Tätigkeiten arbeitet die Abteilung mit anderen Institutionen wie der Weltzollorganisation, der Weltbank, der OECD, der UNCTAD und dem IWF zusammen. Amt für interne Aufsichts Das Amt für interne Aufsichts (OIO) wurde im November 2015 gegründet für eine professionelle, unabhängige, objektive und dokumentierte Bewertung zur Verfügung zu stellen, mit allen geeigneten Mitteln, von Management-Praktiken, Ausgaben, Haushaltskontrolle und Vorwürfe von Fehlverhalten in all seinen Formulare bei der WTO. Das OIO ist für die Durchführung von Internen Audits, Untersuchungen und sonstigen für die Stärkung der Rechenschaftspflicht, internen Kontrollen, Compliance, Value for Money und Governance im WTO-Sekretariat als notwendig erachteten Maßnahmen verantwortlich. Die Aufgabe des Bereichs besteht darin, das reibungslose Funktionieren aller WTO-Organe zu gewährleisten, die von der Abteilung betreut werden. Dazu gehören neue und laufende Verhandlungen und Konsultationen zu erleichtern, Überwachung und bei der Umsetzung der WTO-Abkommen in den Bereichen Antidumping, Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen, Schutzmaßnahmen, handelsbezogene Investitionsmaßnahmen, Staatshandels und zivilen Flugzeugen aktiv zu unterstützen. Dazu gehört auch die Bereitstellung aller notwendigen Durchführungshilfen, Beratung und Fachberatung für WTO-Mitglieder in Bezug auf die oben genannten Abkommen, die Bereitstellung von Sekretärinnen und Sekretärinnen und Rechtsbeauftragten für WTO-Streitbeilegungsgremien, die diese Abkommen betreffen und am WTO-Programm für technische Hilfe teilnehmen. Die Körper bedient durch die Regeln der Division gehören die Verhandlungsgruppe über Regeln, des Ausschusses für Antidumpingmaßnahmen, den Ausschuss für Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen, den Ausschuss für Schutzmaßnahmen, den Ausschuss für handelsbezogene Investitionsmaßnahmen, des Ausschusses für den Handel mit Zivil Der Arbeitsgruppe für staatliche Handelsunternehmen, der Ständigen Sachverständigengruppe des Subventionsabkommens sowie der informellen Gruppe für Umgehungsschutz und der Arbeitsgruppe für die Durchführung, die das Abkommen über Antidumping betreffen. Abteilung für technische Zusammenarbeit Audit Die Abteilung für technische Zusammenarbeit (TCA) ist zuständig für die laufende Überwachung und Bewertung aller Formen der technischen Unterstützung durch die WTO. Die Abteilung führt Vor-Ort - und Ex-post-Evaluierungen durch und bereitet einen Geschäftsbericht zur Diskussion im Ausschuss für Handel und Entwicklung vor. Abteilung Handel und Umwelt Die Abteilung bietet den WTO-Komitees, die sich mit Handel und Umwelt und technischen Handelshemmnissen befassen, Dienst und Unterstützung. Für Handel und Umwelt unterstützt er die Arbeit des Ausschusses für Handel und Umwelt (CTE), indem er WTO-Mitgliedern, die Mitglieder des WTO-Gremiums berichten, technische Berichte über Diskussionen in anderen zwischenstaatlichen Organisationen (IGOs) Maßnahmen in multilateralen Umweltabkommen. Die Abteilung unterhält Kontakte und Dialog mit NGOs und dem privaten Sektor zu Fragen von beiderseitigem Interesse im Bereich Handel und Umwelt. Der Geschäftsbereich Handel und Umwelt bedient auch den WTO-Ausschuss für Technische Handelshemmnisse (TBT). Dazu gehört auch die Überprüfung der vorgeschlagenen oder angenommenen TBT Maßnahmen mitgeteilt Andor im TBT-Ausschuss diskutiert (bezeichnet als ldquospecific Handel concernsrdquo) sowie Querschnittsarbeit auf die wirksame Umsetzung des TBT-Übereinkommens zu stärken, unter anderem durch die Entwicklung der vereinbarten Empfehlungen und Leitlinien. Die Abteilung stellt regelmäßig TBT-bezogene technische Unterstützung für Entwicklungsländer und Beobachter zur Verfügung und arbeitet mit anderen Divisionen zusammen, um Aspekte im Zusammenhang mit Normen und Regelungen in Beiträgen, handelspolitischen Überprüfungen, Verhandlungen (NAMA NTB), Forschungsberichten und Streitpanels zu unterstützen. Die Abteilung führt auch Outreach-Aktivitäten auf internationale regionale nichtstaatliche Organisationen, Hochschulen und den privaten Sektor, einschließlich auf Fragen im Zusammenhang mit Handel, Gesundheit und Umwelt. Die Division hat ein öffentlich zugängliches Informationsmanagementsystem (tbtims. wto. org) für alle TBT-Meldungen und spezifischen Handelsfragen entwickelt und unterhalten. Handel mit Dienstleistungen und Investitionen Der Dienstleistungs - und Investitionsbereich bietet den WTO-Mitgliedern Unterstützung und technische Beratung bei der Umsetzung des Allgemeinen Abkommens über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) und über die im Abkommen vorgesehenen weiteren Verhandlungen. Er erfüllt diese Aufgabe durch die Unterstützung des Rates für den Handel mit Dienstleistungen (sowohl in der regulären als auch in der Sondersitzung) sowie in anderen Gremien des GATS. Dazu gehören der Ausschuss für Finanzdienstleistungen, der Ausschuss für spezifische Verpflichtungen, die Arbeitsgruppe für die innerstaatliche Rechtsetzung und die Arbeitsgruppe für GATS-Regeln. Innerhalb des WTO-Sekretariats informiert und berät die Abteilung den Generaldirektor und das obere Management über den Handel mit Dienstleistungen sowie die Unterstützung relevanter Streitbeilegungsgremien. Weitere Arbeiten umfassen die technische Zusammenarbeit mit den WTO-Mitgliedern, die Erforschung des Dienstleistungsverkehrs, die Zusammenarbeit mit anderen internationalen Organisationen bei dienstleistungsbezogenen Projekten, die Teilnahme an öffentlichen Aktivitäten und die Bereitstellung öffentlicher Informationen zum GATS durch verschiedene Medienformen. Die Abteilung unterstützt auch andere Gremien der WTO bei Fragen im Zusammenhang mit Dienstleistungen wie dem Ausschuss für regionale Handelsabkommen (in seinen Arbeiten zu Artikel V des GATS und dem RTA-Transparenzmechanismus), dem Ausschuss für Handelspolitik und verschiedenen Beitrittsländern Parteien. Abteilung Handelspolitik Die Abteilung Handelspolitik hat mehrere Aufgabenbereiche. Eines besteht darin, die Arbeit des Generaldirektors und der WTO-Mitglieder im Rahmen des Mechanismus für die Überprüfung der Handelspolitik (Anhang 3 des WTO-Übereinkommens) zu unterstützen, der die Vorbereitung regelmäßiger Berichte über die Handelspolitik der Mitglieder umfasst, Der Mitgliederpolitik und der Vorbereitung regelmäßiger Berichte des Generaldirektors über handelspolitische Entwicklungen einschließlich einer jährlichen Überblicksentwicklung in der internationalen Handelsumwelt im Namen des Generaldirektors. Die Abteilung ist auch für die Unterstützung des Sekretariats des Ausschusses für regionale Handelsabkommen und des Ausschusses für Zahlungsbilanzbeschränkungen sowie für die Betreuung der Doha-Verhandlungsgruppe für Regeln im Zusammenhang mit regionalen Handelsabkommen zuständig. Berufungsgremium Das Sekretariat des Berufungsgremiums bietet dem Berufungsgremium rechtliche und administrative Unterstützung. Das Sekretariat befindet sich in der Zentrale der WTO. Der Direktor des Sekretariats leitet ein Team von zehn Anwälten und vier Hilfskräften. Die Bediensteten des Berufungsgremiums sind an die Verhaltensregeln des Streitbeilegungsverfahrens gebunden, die die Unabhängigkeit, Unparteilichkeit, die Vermeidung von Interessenkonflikten und die Vertraulichkeit des Verfahrens gewährleisten sollen. Die Mitarbeiter des Sekretariats nehmen auch an den Tätigkeiten der technischen Zusammenarbeit des WTO-Sekretariats teil, insbesondere im Bereich der Streitbeilegung.
No comments:
Post a Comment